28.08.2009 - Europa

Große Herausforderungen nicht nur für die Spieler


Punkt 13:52 Uhr war es soweit. Alle Gegner der deutschen Mannschaften in den internationalen Wettbewerben standen fest. Auf die Vereine warten teils große Auftritte und für die Fans wird es so einige faszinierende Reisen quer durch Europa geben.

Die Champions League-Auslosung fand dieses Jahr zum ersten Mal am Donnerstagabend statt und brachte für insgesamt drei deutsche Vereine alte Bekannte und neue Aufgaben in der Gruppenphase. Der amtierende Meister VfL Wolfsburg bekommt es beim Debüt in der Champions League unter anderem mit ZSKA Moskau und dem Vorjahresfinalisten Manchester United zu tun. Aus Fansicht wird wohl der Auftritt der Wölfe bei Besiktas in Istanbul der heißeste Tanz, da die Stimmung in den Stadien am Bosporus sicherlich zu den eindrucksvollsten in Europa gehört.

Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München trifft in der Gruppe A auf die alte Dame aus Turin. Nach dem Manipulationsskandal und dem damit verbundenen Zwangsabstieg scheint Juventus Turin sportlich wieder voll dazu sein. Das neue Stadion ist zwar noch nicht fertig, trotzdem wird das Spiel in Norditalien Bayern-Fans mobilisieren. Die weiteren Gegner der Bayern sind noch Girondins Bordeaux und die große Unbekannte Maccabi Haifa. Die Mannschaft aus Israel schaltete in der Qualifikation zur Freude vieler Fans den österreichischen Meister Red Bull Salzburg aus.

Die dritte deutsche Mannschaft in der Königsklasse stellt der VfB Stuttgart. Sie qualifizierte sich mit einem 0:2 und 0:0 gegen den rumänischen Vertreter FC Timisoara. Die Schwaben treffen auf den andalusischen Vertreter FC Sevilla, zu dem man erst im vergangenen Oktober im UEFA Cup reiste. Auch die Glasgow Rangers sind den Stuttgartern ein durchaus alter Bekannter. In den letzten sechs Jahren trafen beide Teams bereits viermal aufeinander. Der dritte Gegner ist der rumänische Meister Unirea Urziceni.

Die neue Europa League startet ebenfalls mit drei deutschen Teilnehmern. Der Hamburger SV hat die wahrscheinlich schwerste, aber aus Fansicht auch interessanteste Gruppe. Die Hanseaten treffen auf Rapid Wien. Die Fans des österreichischen Rekordmeisters verzückten die englische Presse kürzlich mit ihrem Support beim Qualifikationsspiel gegen Aston Villa. Auf den Rängen kann man auch einige optische Highlights erwarten. Beide Fanszenen realisieren regelmäßig große Choreografien – auswärts wie zuhause. Mit Celtic Glasgow wartet nicht nur sportlich eine große Hausnummer auf den HSV. Die Schotten bringen zu ihren internationalen Gastauftritten für gewöhnlich immer mehrere tausend Anhänger mit. Zusätzlich ist durch die Fanfreundschaft der Hamburger zu den Rangers auch etwas Brisanz in der Partie. Der dritte Gegner ist Hapoel Tel-Aviv und bietet eine der renommiertesten Fanszenen Israels.

Der UEFA Cup-Finalist des Vorjahres, Werder Bremen, trifft ausgerechnet auf Austria Wien, den Stadtrivalen des HSV-Gegners Rapid. Ein Aufeinandertreffen von Bremern und Hamburgern in Wien wird es aufgrund der bisherigen Terminierung nicht geben. Unterstützung könnten die Werder-Fans von Sturm, zu denen die Grün-Weißen gute Kontakte pflegen. Der Club aus der Steiermark hat mit Panathinaikos Athen, Galatasaray Istanbul und Dinamo Bukarest allerdings selbst große Namen und interessante Reisen vor sich. Eine weitere Herausforderung in puncto Lautstärke wird Werder Bremen im San Mamés in Bilbao erwarten. Das baskische Team kann sich bei wichtigen Spielen voll und ganz auf seine treue Anhängerschaft verlassen. So pilgerten zum Pokalfinale der letzten Saison um die 40.000 Fans nach Valencia. Mit CD Nacional haben die Bremer Fans außerdem den Heimatverein von Christiano Ronaldo zugelost bekommen und somit einen Weg von rund 3.000 Kilometer nach Madeira zu bewältigen.

Der Hauptstadtclub Hertha BSC, der sich mit einem 3:1 Heimsieg gegen Bröndby IF doch noch für das internationale Geschäft qualifizierte, muss unter anderem gegen den niederländischen Vertreter SC Heerenveen und den amtierenden lettischen Meister FK Ventpils antreten. Doch auch die Hertha-Fans dürfen sich auf eine Reise in südliche Gefilde freuen. Mit Sporting Lissabon wartet eine der besten Fanszenen Portugals.

Der zwölfmalige Schweizer Meister FC Basel hatte bei der Auslosung in Monaco wenig Beistand von Fortuna. Mit dem AS Rom, FC Fulham und ZSKA Sofia liegen wirkliche Brocken auf den Weg in die nächste Runde. Die Fans des FCB werden die Lose mehr gefallen haben, denn die Namen AS Rom und ZSKA Sofia versprechen stimmungstechnisch einiges.

Die wahrscheinlich schwerste Gruppe in der Champions League hat der Schweizer Meister FC Zürich erwischt. Gleich drei große Namen gastieren im Letzigrund. Die Königlichen von Real Madrid, der AC Milan und Olympique Marseille werden die Schweizer herausfordern. Gerade auf die Auswärtsauftritte der Italiener darf man gespannt sein, da die Curva Sud bei den Spielen der italienischen Liga aus Protest gegen die Einführung der Fankarte den Spielen fernbleibt. Über die unvergleichliche Atmosphäre im Stade Velodrome braucht man wohl keine Worte verlieren. (Faszination Fankurve, 28.08.2009)






Weitere News:
14.09.2017: Bundeskanzlerin kritisiert Ablösesummen im Fußball
17.03.2017: Viertelfinale-Europapokalgegner der deutschen Teams
18.07.2013: Urteil: Keine Exklusivübertragung bei großen Turnieren
27.08.2010: Europa League: Nicht nur sportliche Herausforderungen
04.02.2010: Spieltagszerstückelung auch in Südeuropa

Alle 23 News anzeigen